Taufe des Herrn, 12. Januar 2014
Liebe Gemeindemitglieder und Gäste,
zum „Tag der pastoralen MitarbeiterInnen im Bistum Essen“ am kommenden Montag wurde als Gastredner Tomas Halic eingeladen. 1978 in der Tschechoslowakei heimlich zum Priester in der Untergrundkirche geweiht, war er nach der „Samtenen Revolution“ Berater von Kardinal Tomasek und Präsident Vclav Havel. In einem seiner Bücher „Geduld mit Gott“ erzählt er, auf einmal auf dem Ideen- und Warenmarkt alles zu haben war, aber viele Menschen durch die Buntheit der Angebote sowie die Notwendigkeit, eine Wahl zu treffen, in Verwirrung gerieten und verunsichert waren. Er erzählt: „Einmal sah ich an der Wand einer Station der Prager U-Bahn die Inschrift: ‚Jesus ist die Antwort‘, gekritzelt wohl von jemandem, der eben von einer evangelikalen Versammlung mit großem Enthusiasmus unterwegs nach Hause war. Ein anderer hatte zutreffend dazu geschrieben: ‚Aber was war die Frage?‘ Halic erläutert, „das größte Problem der heutigen Christen sei nicht, dass sie die richtige Antwort nicht kennten, sondern dass sie jene Fragen vergessen haben, die gestellt worden waren und auf die sich die Antworten bezogen. Antworten ohne Fragen … sind wie Bäume ohne Wurzeln. Aber wie oft werden uns die christlichen Wahrheiten bereits als gefällte, bereits leblose Bäume vorgelegt, in denen keine Vögel mehr nisten können. Erst wenn Fragen und Antworten einander begegnen, bekommen unsere Aussagen ihren wirklichen Sinn und ihre Lebensdynamik zurück. Die Wahrheit geschieht im Dialog … Mit einer nächsten Frage schimmert erneut die unerschöpfliche Tiefe des Geheimnisses durch. Lasst uns immer wieder beteuern: Im Glauben geht es nicht um irgendwelche Probleme, sondern um ein Geheimnis.“
Im Prolog zu dem Buch schreibt Halic: „Ja, den Hauptunterschied zwischen Glauben und Atheismus sehe ich in der Geduld. Atheismus, religiöser Fundamentalismus und leichtgläubiger religiöser Enthusiasmus sind sich auffallend ähnlich in dem, wie schnell sie fertig sind mit dem Geheimnis, das wir Gott nennen … Mit einem Geheimnis darf man nie fertig sein … man muss geduldig an der Schwelle zum Geheimnis ausharren und in ihm verweilen. Es innen, im Herzen tragen, wie es im Evangelium von Jesu Mutter heißt, es dort reifen lassen und dadurch sich selbst reifen lassen.“
Hans-Jürgen Vogel
Termine und Informationen
„Oh du Fröhliche …“
Weihnachtslieder im Kerzenschein zum Zuhören und Mitsingen am Sonntag, 12. Januar 2014, 17.00 Uhr, in der Kirche Liebfrauen.
Herzliche Einladung!
Das nächste Literaturcafe ist am Montag, 13. Januar 2014, von 15.30 bis 17.00 Uhr, im Gemeindesaal. Thema: „Zauberhafte Märchenwelt“
Ein herzliches Dankeschön an alle, die für das Bedürftigen-Essen am Sonntag, 29.12.13, Süßigkeiten gespendet haben. Das Team und seine Gäste haben sich sehr gefreut.
An dieser Stelle sei auch noch einmal generell den beiden Teams für ihren Einsatz gedankt – für das Bedürftigen-Essen jeweils am
3. Sonntag im Monat sowie an jedem 5. Sonntag im Monat.
Ebenfalls ein herzliches Dankeschön an alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die beim Sternsingen aktiv waren.
Der Gemeinderat Liebfrauen besteht aus folgenden Mitgliedern:
Thomas Brill, Heike Wülbeck, Verena Zirwes, Gregor Weibels- Balthaus, Hans-Jörg Witter, Guido Weinberg, Karin Wieners, Günter Beck, Barbara Immig-Börgers, Kira Mania, Uwe Hinz, Melissa
El Bouchaibi, Pastor Hans-Jürgen Vogel
sowie den berufenen Mitgliedern Marlis Bork und Doris Kleinert
Bei der konstituierenden Sitzung am 09.12.2013 wurden in den
Vorstand gewählt:
Hans-Jörg Witter, Sprecher des Gemeinderates
KarinWieners, Sprecherin des Gemeinderates
Gregor Weibels-Balthaus, Schriftführer
In den Pfarrgemeinderat delegiert wurden Verena Zirwes und
Heike Wülbeck.
Vertreter des Gemeinderates im Verwaltungsausschuss ist Guido Weinberg.
Der neue Gemeinderat wird seine Arbeit mit einem Klausurtag Ende Februar beginnen.